©Fotolia/tverdohlib

DIGITALE MEDIEN

Diese Angebote können dank Förderungen durch die öffentliche Hand auf Anfrage KOSTENLOS gebucht werden. Sie haben sich für ein Thema entschieden und möchten gerne mit der Referentin / dem Referent einen Termin für Ihre Veranstaltung vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: 

 

 

Kontakt und Information

fit for family-Elternbildung
DI (FH) Marlene Möltner-Pfeiffer
+43 (0)676 8730 4805, eltern@bildung-tirol.atwww.fit-for-family.at
Katholisches Bildungswerk Tirol, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck 

Veranstaltung anmelden

Sie haben bereits mit der Referentin / dem Referent einen Termin für Ihre Veranstaltung vereinbart? Wunderbar! Dann können Sie die Veranstaltung über nachfolgendes Formular bei fit for family melden:

>>> zum Formular

© shutterstock.com/ 691650391

NEU! Sichere Internet- und Smartphonenutzung

Smartphone und Internet sind in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Längst hat die digitale Welt auch die Kinder und Jugendlichen erreicht und birgt Faszination und Risiko gleichermaßen. Wie können Eltern verantwortungsvoll damit umgehen?

  • In der Veranstaltung erhalten Sie Unterstützung und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder bei der sicheren Verwendung von Internet, Handy & Co kompetent unterstützen können. 
  • Sie erfahren, wie Sie bei Problemen (z.B. Cyber-Mobbing, Urheberrechtsverletzungen, Zugang zu nicht jugendfreien Inhalten,...) richtig reagieren. 

 

©pixabay.com/46173

Wie viel Medien braucht ein Kind?

Für Eltern von Kindern zwischen 1 und 6 Jahren

Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? 

  • Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren? 
  • Was bewegt Kinder in diesem Alter? 
  • Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden?
©pixabay.com/StartupStockPhotos

Digitale Medien schon im Kindergartenalter

Einsatz und Sinnhaftigkeit von digitalen Medien im Kindergartenalter werden zu Recht stark angezweifelt. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wie neue Medien schon in diesem Alter sinnvoll eingesetzt werden können. Auf die Methode kommt es an!

  • Wie beeinflussen Medien die  Kinder im Kindergartenalter?
  • Welche Gefahren und Chancen bieten digitale Medien?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, neue Medien zu Hause oder im Kindergarten sinnvoll einzusetzen?

 

©stock.adobe

Hilfe, mein Kind ist online!

Für Eltern von Kindern von 6 bis 10 Jahren

Für Kinder im Volksschulalter ist es besonders verführerisch, nicht altersadäquate Spiele, die vielfach kostenlos zur Verfügung stehen, auf dem Smartphone herunterzuladen. Häufig sind auch nicht jugendgerechte Bilder im Umlauf.

  • Was ist beim Kauf eines Smartphones zu bedenken?
  • Was tun bei beängstigenden Nachrichten?
  • Worauf ist bei Computerspielen und Spiele-Apps zu achten?

 

©pixabay.com/pokermon

Safer Internet, Smartphone & Co.

für Eltern von Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren 

Ohne Internet geht nichts mehr: Kinder und Jugendliche können 24 Stunden am Tag online sein. Auch das Verständnis von Kommunikation hat sich verändert. "Freundinnen und Freunde" werden über momentane Gefühlszustände oder Aktivitäten mithilfe von Bildern benachrichtigt. Apps werden - teils unkontrolliert - auf das eigene Smartphone heruntergeladen.

  • Was steckt hinter den vielen kostenlosen Apps?
  • Warum ist die Selbstdarstellung im Internet so wichtig?
  • Welche Gefahren bergen Selfies und Gruppenfotos im Internet?
©pixabay.com/girl-518517

Digitale Lebenswelten

Cybermobbing und Sexting

Die Begriffe "Sexting" und "Cybermobbing" geistern vermehrt durch die Medien. Das Tauschen und Verbreiten von anzüglichen Fotos ist bei Jugendlichen sehr beliebt. Ebenso werden Konflikte vermehrt im Internet ausgetragen.

  • Was ist die Faszination von "Sexting"?
  • Warum wollen Jugendliche mit Erwachsenen nicht über das Thema reden?
  • Wie sieht die Rechtslage aus?
  • Was kann man Jugendlichen im Umgang mit freizügigen Fotos raten?
©pixabay.com/Myriams.Fotos

Whatsapp, Google & Co

Messenger wie Whatsapp, Suchmaschinen wie Google oder Browser wie Google Chrome sind auf den meisten Smartphones von Jugendlichen und Erwachsenen installiert. Ihre Nutzung ist stets mit einer massiven Weitergabe von persönlichen Daten verbunden, die seitens der Firmen für kommerzielle Zwecke genutzt und verkauft werden.

  • Welche Programme kann man alternativ zu den klassischen Apps empfehlen?
  • Wo finde ich diese und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
  • Welche Einstellungen braucht es, um Apps mit gutem Gewissen nutzen zu können?
©pixabay.com/Candid_Shots

TikTok, Instagram & Snapchat

Sie gehören zu den beliebtesten Apps unter Jugendlichen. Dort werden speziell Videos und Fotos für die Onlinekommunikation erstellt und weiterverbreitet. Der sorglose Umgang mit Bildmaterial kann aber auch riskant sein und zu Problemen führen.

  • Was ist bei der Nutzung der Programme zu beachten?
  • Was ist bei der Erstellung von Bildmaterial zu berücksichtigen?
  • Welche Sicherheitseinstellungen sollten verwendet werden?