
Seminare
werden zu folgenden Themen und Terminen unter Einhaltung der jeweils gültigen Sicherheitsmaßnahmen angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Anrechnung auf das Gütesiegelzertifikat des Eltern Kids Coach ist möglich.
- Teilzertifikate
- Bildungsgeld Update
- Anrechnung auf das Gütesiegel-Zertifikat
Seminare können von Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren, Zweigstellen des Katholischen Familienverbandes, Gemeinden und Pfarren gebucht werden, auch Inhouse-Schulungen sind möglich.
Termine
ONLINE
Fr, 22. Jänner 2021 | 17 - 20 Uhr |
Elternbildung in Kinderkrippen, Loslösungs- & Eltern-Kind-Gruppen mit Spiel und Spaß (1) |
Sa, 23. Jänner 2021 | 09 - 15 Uhr | Elternbildung in Kinderkrippen, Loslösungs- & Eltern-Kind-Gruppen mit Spiel und Spaß (2) |
Telfs, Eltern-Kind-Zentrum
Sa, 6. Feber 2021 | 09 - 17 Uhr | Erziehung & Entwicklung von Anfang an mit MINT |
Sa, 20. Feber 2021 | 09 - 17 Uhr | Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg |
Sa, 13. März 2021 | 09 - 17 Uhr | Elternwirtschaft & Kinderkram |
Lienz, Bildungshaus Osttirol
Sa, 29. Mai 2021 | 09 - 17 Uhr | Entwicklung & Emotionen |
Fr, 25. Juni 2021 | 14 - 21 Uhr | Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (1) |
Sa, 26. Juni 2021 | 09 - 17 Uhr | Kreative Konfliktlösung nach M. B. Rosenberg (2) |
Sa, 25. September 2021 | 09 - 17 Uhr | Entwicklung & Wahrnehmung mit allen Sinnen |
Sa, 9. Oktober 2021 | 09 - 17 Uhr | Erziehung & Entwicklung von Anfang an mit MINT |
Sa, 13. November 2021 | 09 - 17 Uhr | Medienerziehung zwischen pädagogischem Anspruch & gesellschaftlicher Realität |
Die Veranstaltungen finden unter den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen statt.
Kosten
1-Tages-Seminar: € 30,00 (ohne Unterlagen, ohne Verpflegung)
2-Tages-Seminar: € 60,00 (ohne Unterlagen, ohne Verpflegung)
Kontakt und Information
fit for family-Elternbildung
Margaretha Kofler, MSc BEd
+43 (0)676 8730 4806, fit-for-family@bildung-tirol.at, www.fit-for-family.at
Katholisches Bildungswerk Tirol, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck

Entwicklung & Wahrnehmung mit allen Sinnen
- Fühlen, Tasten, Sehen, Hören, Schmecken, Riechen – Sinneserlebnisse bilden das Fundament für Entwicklung. Dieselbe Sinneserfahrung kann bei einem Kind Freude, bei einem anderen Kind Angst auslösen. Warum ist das so? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sinneserfahrungen, individuellen Interessen und Wahrnehmung?
- Wie hängen die Entwicklung des Denkens, der Sprache, motorischer und sozialer Fähigkeiten zusammen? - Modell der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner / Wie können vielfältige Sinnes- und Bewegungserlebnisse in den Alltag integriert werden?

Elternbildung in Kinderkrippen, Loslösungs- und Eltern-Kind-Gruppen mit Spiel und Spaß
- Was versteht man unter ELTERNBILDUNG und wie kann es gelingen, Elternbildung schwungvoll einzubauen?
- Welche Methoden machen Eltern und Erziehende Lust auf Elternbildung und wie können Elternthemen spannend und ganz einfach während des Tuns (basteln, malen...) bearbeitet werden?
- Wie können Eltern in ihren eigenen elterlichen Kompetenzen gestärkt werden? Worauf kommt es an, wenn Kinder und Erwachsene gemeinsam Elternbildung erleben?
Als Ziel haben wir uns vorgenommen, euch ein weiteres Handwerkzeug für eure verantwortungsvolle Arbeit mit den Kindern und für die Begleitung von Eltern und Erziehenden mit auf den Weg zu geben.

Mit Kinder spielen, bewegen & wachsen
- Was bedeutet „Spielen“ für Kinder, was bedeutet es für Erwachsene?
- Wie können Erwachsene mit Kindern unterschiedlichen Alters spielen, lernen und Begeisterung ernten? Welche Spiele und Spielsachen sind für wen geeignet?
- Was gilt es in Bezug auf unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen von Babys, Kleinkindern und Kindergartenkindern zu beachten?
- Elternfragen werden diskutiert, Impulse, praktische Übungen bei Gruppenarbeiten und Reflexion bilden die Basis des Workshops, geeignete Alltags-, Spiel- und Naturmaterialien sowie Bewegungs- und Kreisspiele runden den Workshop ab.

Gesundheit, Familie & Stress
Teil 1) Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
- Was trägt zu Gesundheit bei? – Salutogenese / Reflexion der persönlichen Lebensweise
- Was ist Stress, wie wird Stress wahrgenommen, wie kann Stress vermieden werden?
- Welche Möglichkeiten der Entspannung gibt es für Kinder, welche Kraftquellen für Erwachsene? / Achtsamkeitsübungen, Fantasiereisen, Meditation sowie vielfältige Methoden zum gemeinsamen Ausprobieren
Teil 2) Erste Hilfe / Kindernotfallkurs
- in Zusammenarbeit mit einer Rettungsorganisation

Medienerziehung zwischen pädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität
- Moderne Medien sind Teil unser aller Lebensrealität, auch der kindlichen von Anfang an.
- Wie gestaltet sich Mediennutzung innerhalb der Familie?
- Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter von 1-6 Jahren?
- Wie beeinflussen Medien Kinder von 1-6 Jahren?
- Welche Möglichkeiten gibt es, moderne Medien im Zusammenleben mit Kindern sinnvoll und hilfreich einzusetzen?

Erziehung, Entwicklung & Emotionen von Anfang an mit MINT
- Erziehungsvorstellungen von Eltern
- 5 Säulen der Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
- Was ist entwicklungsfördernd für Kinder?
- Empathie und Feinfühligkeit
- Was ist MINT und wie können MINT-Themen für Kinder bis 4 Jahren vielfältig und anregend für alle Sinne gestaltet werden?
- Bedeutung von Reimen und Rhythmus
- Tipps und praktische Umsetzung in Gruppen

Leben ist Veränderung
Was trägt, was macht resilient?
- Resilienz ist die Kunst, auch schwierige Situationen oder Misserfolge meistern können. Resiliente Menschen schaffen es, schlechte Erfahrungen in neue Ressourcen zu verwandeln, durch positive Rückkoppelungen.
- Wie können wir Kinder unterstützen, positive Rückkoppelungen zu bekommen?
- Wie gewinnen Kinder Sicherheit und Selbst-Vertrauen und wie gelingt es, dies kontinuierlich zu stärken?
- Welche individuellen Ressourcen stehen zur Verfügung?
- Erfolge und Resilienz bilden ein Traumpaar!

Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Verbale und nonverbale Kommunikationsformen
- Kennenlernen von Kommunikations- und Konfliktmethoden, insbesondere das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Gesprächsführung in der Familie
- Alters- und situationsspezifische Eltern-Kind-Kommunikation
- Übungen zum Redeverhalten

Kreative Konfliktlösung nach Marshall B. Rosenberg
- Wie kann ich wertschätzend und klar Dinge ansprechen?
- Was bedeutet dialogisch-empathisch Gespräche führen?
- Wie kann ich mit Ärger, Ängsten, Schuldgefühlen konstruktiv umgehen?
- Feedback ist ein Geschenk!
- Wie ist es möglich, gemeinsam Lösungen zu finden?

Neue Autorität
Stärke statt Macht
Vertrauen ist die Bereitschaft das Risiko einzugehen, dass das Gegenüber mit guter Absicht handelt.
Alles ist im Begriff sich zu verändern. Wie kann man da davon ausgehen, dass dies in der Erziehung unserer Kinder anders ist? In einer Zeit, in der scheinbar alles möglich ist, ist es umso wichtiger hinter bestimmten Werten (Selbstverantwortung, Durchhaltevermögen, Verhaltensregeln ...) zu stehen und diese zu leben. Eine Verhaltensänderung kann nur dann passieren, wenn sie für nötig erkannt wird.