
besteht aus
EINSTEIGERKURS - Module I - IV (45 AE)
für alle interessierten Eltern, Großeltern, Betreuungspersonen
BASISKURS - Module V - VIII (45 AE)
mehr zu Erziehung und Entwicklung
AUFBAUKURS - Module IX - XII (50 AE)
Abschluss ELTERN KIDS COACH
Jeder Kursteil und jedes Modul kann individuell absolviert werden
Unsere Grundhaltung "Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf"
> Erziehung ist ein gemeinsamer Wachstumsprozess
> Erziehung erfordert eine Auseinandersetzung mit sich selbst und dem sozialen Umfeld
> Erziehung braucht Beziehung, Achtsamkeit und Wertschätzung
Abschluss & Zertifizierungen
Der Lehrgang ELTERN KIDS COACH im Ausmaß von insgesamt 176 AE schließ mit dem Gütesiegel "Ausbildungslehrgänge für ElternbildnerInnen" des Bundeskanzleramtes, 12 ECTS der Weiterbildungsakademie Österreich und dem Zertifikat "Lernen gestalten" Forum Katholischer Erwachsenenbildung Österreichs ab.
Termine in Bücherei BUCH i. Tirol
St. Margarethen 105, 6220 Buch
Sa, 21. Sept. 2019 | 8 - 14 Uhr | Erste Hilfe Kindernotfallkurs |
Sa, 12. Okt. 2019 | 9 - 18 Uhr | Medienerziehung zwischen Anspruch und Realität |
Sa, 09. Nov. 2019 | 9 - 18 Uhr | Elternwirtschaft & Kinderkram |
Sa, 30. Nov. 2019 | 9 - 18 Uhr | Erziehung, Entwicklung & Emotionen |
Sa, 22. Feb. 2020 | 9 - 18 Uhr | Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg |
Sa, 28. März 2020 | 9 - 18 Uhr | Konfliktlösung nach Marshall B. Rosenberg |
ONLINE ANMELDEN >>>
THEMEN / INHALTE
EINSTEIGERKURS (45 AE, Module I - IV)
Modul I - Spiel & Spaß bei Eltern-Kind-Treffen und bei Oma-Opa-Nachmittagen
> Wie können Eltern-Kind-Treffen und Oma-Opa-Nachmittage mit Spiel und Spaß gestaltet werden?
> Welche kreativen Methoden der Eltern-Kind-Bildung gibt es?
> Wie lernen Kinder / wie lernen Erwachsene?
> Wie können Anfangs- und Abschlusssituationen gestaltet werden?
> Musik, Bewegung, Rituale, Gruppenarbeiten, Rollenspiele
> Fingerspiele, Kinderreime, Lieder
Modul II - Gefühle & Geschichten
> Welche Bedeutung haben Vorlesen und gemeinsames Erleben von Büchern und Geschichten?
> Wie entwickeln sich Sprache und Wortschatz?
> Welche Bilder- und Kinderbücher sind hilfreich, wenn es um starke Gefühle geht (Verlust, Traurigkeit, Trotz, Wut, etc.)
> Was ist ein Kamishibai und wie kann es verwendet werden?
> Vorlesen und Mitmachgeschichten für alle Sinne
> miniMINT, kreatives Gestalten & mehr
Modul III - Mit Kindern spielen, bewegen und wachsen
> Bedürfnisse von Babies, Kleinkindern bis 3 Jahren und darüber
> Methoden und Modelle zur Gestaltung von Spielprozessen
> Was bedeutet SPIELEN für Kinder?
> Vorbereitete Umgebung, Beobachtung, Kontaktanbahnung, aktives Mitspielen, altersentsprechendes Spiel- und Sozialverhalten
> Wahrnehmung, Bewegung
> Wie können Erwachsene mit Kindern spielen, lernen und Freude und Begeisterung ernten?
> Geeignete Alltags-, Spiel- und Naturmaterialien, Bewegungs- und Kreisspiele
Modul IV - fit for family - fit for kids
> Erste Hilfe / Kindernotfallkurs (6 Stunden)
> Beziehung, Kommunikation und ein wertschätzendes Miteinander zwischen Kindern und Erwachsenen, Betreuungspersonen und Generationen
> Was ist eine gute Gesundheitserziehung?
> Was trägt zu Gesundheit bei (Salutogenese, Reflexion der persönlichen Lebensweise. Ernährung, Bewegung, etx.)?
> Was macht Stress und welche Möglichkeiten der Entspannung gibt es für Kinder, welche Kraftquellen für Erwachsene?
> vielfältige Methoden zum Ausprobieren
Der EINSTEIGERKURS (45 AE) berechtigt
zum Moderieren und Gestalten von fit for family-Treffpunkten (Eltern-Kind-Treffen und Generationentreffen).
GestalterInnen - sogenannte ModeratorInnen - von fit for family-Treffpunkten erhalten pro Treffen eine Aufwandsentschädigung.
BASISKURS (45 AE, Module V - VIII)
Modul V - Medienerziehung zwischen pädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität
> Moderne Medien sind Teil unser aller Lebensrealität, auch der kindlichen von Anfang an.
> Wie gestaltet sich Mediennutzung innerhalb der Familie?
> Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter von 1-6 Jahren?
> Wie beeinflussen Medien Kinder von 1-6 Jahren?
> Welche Möglichkeiten gibt es, moderne Medien im Zusammenleben mit Kindern sinnvoll und hilfreich einzusetzen?
Referentin: Mag. Claudia Neuwirth-Lechleitner, Studium Psychologie, LG Elternbildung
Modul VI - Elternwirtschaft & Kinderkram
> Einführung in die Erwachsenenbildung
> Aufgaben, Motive und Ziele verschiedener Formate der Elternbildung
> Besonderheiten von Eltern-Baby+Kind-Gruppen
> Bildung, Beratung, Therapie ... was ist was?
> Reflexion der Beziehungen und Rollen (Herkunftsfamilie, aktuelle Familie, soziales Umfeld)
> eigene geschlechtsspezifische Rollen- und Verhaltensmuster
Referentin: Mag. Evelyn Stelzl, Lebens- und Sozialberatung, Logotherapie und Existenzanalyse, Diplom Elternbildung
Modul VII - Erziehung, Entwicklung & Emotionen von Anfang an mit MINT
> Erziehungsvorstellungen von Eltern
> 5 Säulen der Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
> Was ist entwicklungsfördernd für Kinder?
> Empathie und Feinfühligkeit
> Was ist MINT und wie können MINT-Themen für Kinder bis 4 Jahren vielfältig und anregend für alle Sinne gestaltet werden?
> Bedeutung von Reimen und Rhythmus
> Tipps und praktische Umsetzung in Gruppen
Referentin: Sylvia Farnik, Diplom. Sozialarbeit, Mediation, LG Elternbildung, Ausbildung für Vorlesepat/innen
Weitere Termine ab Jän./Feb. 2020 zu Kommunikation & Konfliktlösung nach Marshall B. Rosenberg
> Wie kann ich wertschätzend und klar Dinge ansprechen?
> Was bedeutet dialogisch-empathisch Gespräche führen?
> Wie kann ich mit Ärger, Ängsten, Schuldgefühlen konstruktiv umgehen?
> Feedback ist ein Geschenk!
> Wie ist es möglich, gemeinsam Lösungen finden?
> Was trägt zum Gelingen einer situationsspezifischen Eltern-Kind-Kommunikation bei?
Referentin: DGKS Bärbl Ebner, MSc, Supervision, Coaching, Gewaltfreie Kommunikation, Mentaltraining, Elternbildung
MEHR-WERT zu Kommunikation & Konfliktlösung nach Marshall B. Rosenberg
Die Absolvierung von Termin 1+2 zu Kommunikation & Konfliktlösung und Termin 3 zu Moderationstechniken & Rhetorik erfüllt gleichzeitig die Einstiegsvoraussetzungen für eine weiterführende GFK-Ausbildung!!
Alle 3 Termine werden zwischen Jänner und März 2020 an einem Samstag in der Bücherei Buch i. T. angeboten.
REFERENTINNEN UND KURSBEGLEITUNG
Bettina Fauler
Kindergartenpädagogik, Erziehungs- und Jugendberatung, Frühförderung, Früherziehung, Sprachförderung, Hortpädagogik, Motopädagogik, Autismus und Wahrnehmung, 1 Kind
Melanie Platzer
Kindergartenpädagogik, Früherziehung, Horterziehung, Sprachförderung, Gruppenerfahrung, 2 Kinder
Sylvia Farnik
Diplom. Sozialarbeit, Mediation, Elternbildung / Erwachsenenbildung, Ausbildung für Vorlesepat/innen, 6 Kinder
Mag. Evelyn Stelzl
Diplom. Elternbildnerin, Eltern-Kind-Gruppenleitung, Lebens- und Sozialberatung, Logotherapie und Existenzanalyse, 3 Kinder
Simone Ringler
Mediation, System. Coach, Lebens- und Sozialberatung, Kinder- und Jugendcoach (IPE), Reflexintegrationstraining, 4 Kinder
KOSTEN
Für den gesamten Lehrgang im Ausmaß von Einsteiger-, Basis- und Aufbaukurs (12 Module, einschl. Unterlagen) EUR 900,00
(Bildungsgeld Update des Landes Tirol in Höhe von 30% kann beantragt werden)
Jeder Kursteil kann individuell absolviert werden
Einsteigerkurs EUR 250,00
Basiskurs EUR 250,00
Aufbaukurs EUR 400,00
Jedes der insgesamt 12 Module kann einzeln absolviert werden
Modul 1-tägig EUR 80,00
Modul 2-tägig EUR 100,00
Weitere Module und Termine finden von Jänner bis Juni 2020 statt.
AUFBAUKURS (50 AE, Module IX - XII)
Modul IX | Präsentation & Interaktion | |
Modul X | Leben ist Veränderung | |
Modul XI | Elternschaft & Erwerbstätigkeit | |
Modul XII | Gruppen begleiten & leiten |
ABSCHLUSS Eltern Kids Coach im Juni 2020
ABSCHLUSSKRITERIEN
Mind. 80% Teilnahme an allen Ausbildungsteilen (Einsteiger-, Basis- und Aufbaukurs)
ab dem Basiskurs (ab Modul 5)
> Lerntagebuch
> mind. 1 Hospitation in einer Eltern-Kind-Gruppe
> Besuch einer psychosozialen Einrichtung
> zwei spielpädagogische Angebote
> Moderation eines Eltern-Kind- oder Generationentreffens
> Abschlussarbeit
LEHRGANGSLEITUNG / INFORMATION & ANMELDUNG
fit for family Elternbildung
Katholisches Bildungswerk Tirol
Margaretha Kofler MSc BEd
Tel. +43 512 2230-4806
fit-for-family@bildung-tirol.at
www.fit-for-family.at