Expert:in.werden: SEMINARE und Fortbildungen
für Eltern und pädagogisch Tätige
fit for family-Seminare & Fortbildungen finden in den verschiedenen Regionen Tirols und Online statt und bieten eine praxiserprobte, alltagsnahe und bedürfnisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit für Eltern und alle Menschen die mit Kindern arbeiten.
Eine Anerkennung als Fortbildung im Sinne des § 29a Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz ist möglich.

NEU! Online-Fortbildungsreihe für Pädagog:innen 2025/26
Kompetenz stärken. Haltung entwickeln. Kinder begleiten.
Die monatliche Online-Fortbildungsreihe richtet sich an Pädagog:innen aus Kindergarten, Schule und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit. Die Veranstaltungen bieten praxisnahe Impulse, fundiertes Fachwissen und Raum für Reflexion – bequem online und kompakt in 90 Minuten. Jede Einheit wird von erfahrenen Referent:innen gestaltet und greift aktuelle Themen aus dem pädagogischen Alltag auf.
Termine & Themen:
Start jeweils um 20-21.30 Uhr
23.09.2025 |
Eltern auf Augenhöhe und mit Herz begegnen |
mit Sabine Schäffer |
14.10.2025 |
Lernschwierigkeiten erkennen und überwinden |
mit Theresa Felsner |
18.11.2025 |
Tabuthema Religion? |
mit Cornelia Maschler |
09.12.2025 |
Männer im Kindergarten: Vielfalt gestalten, |
mit Falk Sulek |
13.01.2026 |
Nur mir gehört mein Körper (Kinderschutz) |
mit Katrin Penz |
17.02.2026 |
Mobbing versehen und verhindern - |
mit Antje Jähnig |
17.03.2026 |
Natur tut gut! Macht fit und schlau! |
mit Julia Gratzel |
14.04.2026 |
stressFREI in die Schule - Übergänge meistern |
mit Theresa Felsner |
12.05.2026 |
Wenn leise Töne laut werden - |
mit Falk Sulek |
09.06.2026 |
Die 7 Sicherheiten |
mit Theresa Felsner |
Die detaillierte Beschreibung des Programmes gibt es hier zum Download!
Kostenpauschale pro Bildungsjahr (= 10 Termine):
- Einzelanmeldung: € 79 (für 10 Termine)
- Organisationsanmeldung: € 189 (für mehrere Teilnehmende einer Einrichtung)
Hinweis: In einem Bildungsjahr finden 10 Termine á 2 Unterrichtseinheiten statt.
Anmeldung: hier geht's zum Anmeldeformular
Tagesseminare in den Regionen 2025/2026
Die Zielgruppe der Tagesseminare ist vielfältig: interessierte Eltern, Großeltern, Pädagog:innen, Mitarbeiter:innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Eltern-Kind-Zentren, Zweigstellen des Katholischen Familienverbandes, Gemeinden und Pfarren uvm.
Auf Anfrage sind auch individuelle Inhouse-Schulungen für Einrichtungen möglich.

Die 7 Sicherheiten
SA 11. Oktober 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Alter Widum, Landeck
Der pädagogische Alltag stellt uns immer wieder vor besondere Herausforderungen.
- Warum reagieren manche Kinder immer „unpassend“ auf unsere Aufforderungen?
- Warum hilft es oft nichts, wenn wir vernünftig darüber reden?
- Wie kann ich das Kind wirklich „da abholen, wo es steht“?
In dieser Fortbildung für Pädagog:innen betrachten wir die kindliche Entwicklung einmal aus einem anderen Blickwinkel. Welche besonderen Schritte finden in der Entwicklung eines Menschen statt – und was passiert wenn sie es nicht tun? Die Evolutionspädagogik setzt sich mit neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung, Kommunikation und Neurobiologie auseinander. Dies hilft uns (Verhaltens-) Muster zu erkennen und unser Gegenüber besser zu verstehen. Wenn Entwicklungsschritte noch nicht oder nicht ausreichend stattgefunden haben, fehlen wichtige Verknüpfungen im Gehirn.
- Wie kann man dies im Alltag erkennen und dem Kind vielleicht schon mit einfachen Körperübungen helfen sich optimal weiterentwickeln zu können?
- Was kann ich an meiner Kommunikation ändern, wenn ein Kind immer scheinbar unpassend reagiert?
Zielgruppe: Pädagog:innen
Referentin: Theresa Felsner
Kosten:
€ 145 – als Fort- und Weiterbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Anmeldung: Hier geht's zum Anmeldeformular

Märchenzauber: Sprachförderung durch Geschichten und freies Erzählen
SA 8. November 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Alter Widum, Landeck
Gemeinsam erforschen wir wie Märchen und freies Erzählen die Fantasie von Kindern anregen und deren Sprachentwicklung fördern können. Mit kreativen Methoden wird das Erzählen lebendig und interaktiv gestaltet, um die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder spielerisch zu erweitern.
- Welche Bedeutung haben Märchen für die kindliche Entwicklung?
- Wir lernen Techniken des freien Erzählens kennen die der Sprachförderung dienen.
- Wie können wir die Kinder in das Erzählgeschehen einbinden?
Zielgruppe: Eltern & Pädagog:innen
Referentin: Falk Sulek
Kosten:
€ 50 – Eltern, Großeltern, Interessierte (keine Teilnahmebestätigung)
€ 145 – als Fort- und Weiterbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Anmeldung: Hier geht's zum Anmeldeformular

Lernschwierigkeiten erkennen und überwinden
SA 15. November 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Osttirol, Lienz
„Jedes Kind kann lernen – nur nicht zur selben Zeit und auf dieselbe Art und Weise.“ (G. Evans)
Doch wie finde ich die für mein Kind geeignete Art zu lernen? Was kann ich tun, wenn der Lernalltag bereits Schwierigkeiten mit sich bringt? Wir betrachten gemeinsam ein paar gängige Alltagssituationen, die mit dem täglichen Lernen und der Hausaufgabensituation zu tun haben.
Zielgruppe: Eltern & Pädagog:innen
Referentin: Theresa Felsner
Kosten:
€ 50 – Eltern, Großeltern, Interessierte (keine Teilnahmebestätigung)
€ 145 – als Fort- und Weiterbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Anmeldung: Hier geht's zum Anmeldeformular

Mit Kindern über Gott sprechen
SA 22. November 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung, Innsbruck
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“, fragte einst Gretchen den Faust. Was würdest du heute antworten? Traust du dir das Thema zu? Kannst du Religion in einer pluralen Gesellschaft noch vertreten? Redest du im Kindergarten (noch) über Religion?
In acht Einheiten widmen wir uns diesen zentralen Fragen. Wir werden Begriffe wie „Religion“, „Gott“ und „Glaube“ definieren und uns einen Überblick über das verschaffen, was hier wirklich gemeint ist. Wir werden Handwerkszeug erlernen, das uns Sicherheit gibt, damit wir einen achtsamen Weg einschlagen können, der einen neuen Erfahrungsschatz für Kinder öffnet. In einem sicheren Rahmen können wir uns ausprobieren, um uns dann in der Arbeit mit den Kindern vielleicht einen neuen Blick auf das größere Ganzen zuzutrauen.
Zielgruppe: Pädagog:innen
Referentin: Cornelia Maschler
Kosten:
€ 145 – als Fort- und Weiterbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Anmeldung: Hier geht's zum Anmeldeformular

Achtsamkeit im pädagogischen Alltag: Herausforderungen meistern und Selbstfürsorge leben
SA 31. Jänner 2026, 9:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Osttirol, Lienz
In diesem inspirierenden Tagesseminar erwartet dich eine Mischung aus wertvollem Wissen, Raum für Reflexion und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Auftanken. Gemeinsam erkunden wir folgende Themen:
- Konfliktbegleitung: Wie können wir Kinder in Konfliktsituationen einfühlsam unterstützen?
- Herausforderungen im Arbeitsalltag: Welche Situationen sind für mich besonders schwierig und wie gehe ich damit um?
- Selbstfürsorge: Wie kann ich gut für mich selbst sorgen und meine eigene Balance finden?
- Spielumgebung gestalten: Wie schaffe ich eine altersgerechte und anregende Spielumgebung?
Pädagogischer Hintergrund des Seminrs ist die Pikler©Pädagogik mit dem Motto: den Kindern Zeit lassen und weniger eingreifen, weniger anleiten - mehr beobachten, mehr zutrauen.
Zielgruppe: Eltern & Pädagog:innen
Referentin: Martina Gitzl-Zecha
Kosten:
€ 145 – als Fort- und Weiterbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Anmeldung: Hier geht's zum Anmeldeformular
Kontakt und Information
fit for family-Elternbildung
DI (FH) Marlene Möltner-Pfeiffer
+43 (0)676 8730 4806, marlene.moeltner-pfeiffer@bildung-tirol.at
Katholisches Bildungswerk Tirol, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck