
Jahrestagung 2022
Samstag, 25. Juni 2022, 9.30 - 17.00 Uhr
Bildungshaus St. Michael, Pfons, Schöfens 12
ONLINE-Anmeldung und PROGRAMM

Wie eine Blume, die am kargen Boden wächst und auf rettenden Regen wartet, ging es uns mit Lockdowns und ständig neuen Verordnungen. Und trotzdem boten sich Möglichkeiten, Veranstaltungen durchzuführen. Wir konnten unsere Kompetenzen im online Bereich ausbauen, um den bestmöglichen Wissenstransfer zu sichern. Speziell im Elternbildungsbereich sind unsere ReferentInnen inzwischen sehr fit und bieten ihre Workshops in Präsenz oder onlline an.
Jahresbericht als Download

Gesund für mich - gesund für die Natur
ONLINE-Vortrag
Dass der Verkehr die Klimakrise anheizt, ist hinlänglich bekannt. Die CO2-Emissionen, die Folgen des Flächenverbrauchs sowie auf Verkehr basierende Strukturen befeuern den Treibhausgaseffekt. Dass uneingeschränkte Mobilität aber ein hohes Gut ist, zeigte spätestens die Coronakrise, wobei gerade auch die aktive Mobilität von vielen Menschen neu Wert geschätzt wurde.
Was hat heute Priorität? Welches Zielbild haben VerkehrsplanerInnen, PolitikerInnen, BürgerInnen vor Augen, wenn es um Mobilität in Zeiten der Klimakrise geht? Schaffen wir es, aus dem auf Autostrukturen etablierten System auszubrechen und gleichzeitig unsere Mobilität zu erhalten? Harald Frey setzt sich in seiner Forschungsarbeit mit solchen Fragen auseinander. Anhand von Beispielen vermittelt er eindrücklich, wie Strukturen ein vom Auto unabhängigeres Mobilitätsverhalten ermöglichen und fördern: Beweglich bleiben ist auch ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich möglich. Nachhaltig mobil in der Klimakrise ist machbar.
Referent: Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Frey, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Wien
Ort: Online unter https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/join/kbw
Datum: Mittwoch, 06. April 2022 , 19:00-20:30 Uhr
Kontakt: MMag. Daniela Soier
Beitrag: Eintritt frei
Veranstalter: Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Tirol, Gefördert von Land Tirol (LOGO) im Rahmen von „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“

Im April 2022 startet Kurs zur Ausbildung von Vorlesepat*innen in Osttirol.
Der Kurs beinhaltet inhaltliche, methodische und didaktische Grundlagen zur Gestaltung von Vorlesesituationen. Der sichere Umgang mit Sprache und Stimme wir geübt und gibt Sicherheit im Tun. Einzelne Module befassen sich mit dem Vorlesen für Kinder und Vorlesen für Senioren. Mehr

Naturwissenschaft und Literatur bilden eine Einheit, Wirklichkeit und Fastasie gehören zusammen, insbesondere für Kinder und andere Genies!
Unter dem Begriff „MINTasie“ erarbeitet das Österreichische Bibliothekswerk Konzepte, in denen naturwissenschaftlicher Forschergeist mit Kreativität, Kunst und Fantasie verbunden wird und die dazu einladen, die Welt als ein großes Geheimnis neu zu lesen.
Der Workshop stellt den Ansatz vor und zeigt in einfachen und leicht umsetzbaren Versuchen, wie „MINTasie“ zu einem festen Bestandteil im Abenteuerraum Bibliothek und auch in Kindergärten und Volksschulen werden kann. Eine herzliche Einladung an alle!
fit for family und das Bibliotheksreferat bieten eine Forbildung zum Thema MINT an, Dr. Reinhard Ehgartner bietet in 5 Bibliotheken der Diözsese Innsbruck einen 3-stündigen MINTasie Workshop an.
Mo, 07. März 2022 | 17 - 20 Uhr | Stadtbücherei Schwaz |
Di, 08. März 2022 | 17 - 20 Uhr | Stadtbücherei Lienz |
Fr, 11. März 2022 | 17 - 20 Uhr | Bücherei Vils |
Sa, 12. März 2022 | 09 - 12 Uhr | Bücherei Zams |
Sa, 12. März 2022 | 14.30 - 17.30 Uhr | Bücherei Telfs |
Anmeldung: Monika Heinzle, Bibliotheksrefereat Diözese Innsbruck, monika.heinzle@bildung-tirol.at