
NASEWEISHEITEN
Jahrestagung 2022
Samstag, 25. Juni 2022, 9.30 - 17.00 Uhr
Bildungshaus St. Michael, Pfons, Schöfens 12
ONLINE-Anmeldung und PROGRAMM
Samstag, 25. Juni 2022, 9.30 - 17.00 Uhr
Bildungshaus St. Michael, Pfons, Schöfens 12
ONLINE-Anmeldung und PROGRAMM
Wie eine Blume, die am kargen Boden wächst und auf rettenden Regen wartet, ging es uns mit Lockdowns und ständig neuen Verordnungen. Und trotzdem boten sich Möglichkeiten, Veranstaltungen durchzuführen. Wir konnten unsere Kompetenzen im online Bereich ausbauen, um den bestmöglichen Wissenstransfer zu sichern. Speziell im Elternbildungsbereich sind unsere ReferentInnen inzwischen sehr fit und bieten ihre Workshops in Präsenz oder onlline an.
Jahresbericht als Download
Im April 2022 startet Kurs zur Ausbildung von Vorlesepat*innen in Osttirol.
Der Kurs beinhaltet inhaltliche, methodische und didaktische Grundlagen zur Gestaltung von Vorlesesituationen. Der sichere Umgang mit Sprache und Stimme wir geübt und gibt Sicherheit im Tun. Einzelne Module befassen sich mit dem Vorlesen für Kinder und Vorlesen für Senioren. Mehr
Es ist so weit ... für den Bereich der Erwachsenenbildung fielen am Ostersamstag so ziemlich alle Maßnahmen.
Konkret ist nach Bundesrecht nur bei Zusammenkünften mit über 500 Personen ein/e Covid-19-Beauftragte/r zu bestellen und ein Präventionskonzept bereitzuhalten und auf Verlangen der Bezirksverwaltungsbehörde vorzulegen.
Maskenpflicht besteht generell nur mehr „in geschlossenen Räumen bei Dienstleistungen, die in der Regel dem alltäglichen und lebensnotwendigen Bereich zuzuordnen sind“, also z.B. in Öffis, Supermärkten, Apotheken. Darüber hinaus wird empfohlen, in allen geschlossenen Räumen eine Maske zu tragen. Am Sitzplatz kann diese nach eigenem Ermessen weiter getragen werden.
Die Gültigkeit der Booster-Impfung wurde von 9 auf 12 Monate erhöht. Die Verordnung gilt bis 8. Juli 2022.
Soeben ist die Urkunde eingetroffen. Das Projekt „Mein persönlicher Biografiepass“ wurde mit dem Good Practice der SeniorInnenbildung vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ausgezeichnet.
SelbA Seniorenbildung freut sich sehr über die Auszeichnung und die Anerkennung durch das Ministerium für qualitätsvolle Seniorenarbeit.
Biografiearbeit will Menschen darin unterstützen, ihre Lebensschätze zu entdecken und zu bergen. Neben Grundlagen und Selbstreflexion, üben Sie Kommunikation, Planung, Didaktik & Methoden der Biografiearbeit um selber biografische Projekte durchführen zu können. Mehr
Rebecca Sandbichler - Fake news – nicht mit mir!
Ingrid Brodnig - Übermacht im Netz
Bernhard Jungwirth - Darf die Technik alles, was sie kann?
Wolfgang Mischitz - Verschwörungstheorien
Nicht neu, aber an einem neuen Platz. Durch den Organisationsentwicklungsprozess in der Diözese Innsbruck OE 2020+ ist das Bibliotheksreferat von der Abteilung Gemeinde zum Katholischen Bildungswerk gewandert. Wir begrüßen Monika Heinzle ganz herzlich in unserem Team!
Bereits seit mehreren Jahren arbeiten wir im Bereich GANZ OHR und der Ausbildung von VorlesepatInnen mit Monika zusammen.
Der Bildungsinnovationspreis 2021 mit dem Themenschwerpunkt "Demokratie leben und gestalten" wird alle zwei Jahre vom Land Tirol für Konzepte und Projekte in der Erwachsenenbildung ausgeschrieben. Mit dem Projekt "Marionette Mensch" konnte Mag. Norbert Spangler die Jury überzeugen.